Vereinschronik der Schwabenlandkapelle Musikverein Tannhausen e.V.
Die musikalischen Anfänge der Blasmusik in Tannhausen reichen bis ins Jahr 1923 zurück.
Während des 2. Weltkrieges war ein musizieren nicht mehr möglich und das Jahr 1945 brachte schließlich die Auflösung durch die Alliierten.
Damit war die Kontinuität unterbrochen. Ende des Jahres 1966 bildete sich in Tannhausen um Franz Mulzet eine Bläsergruppe. Bereits ein Jahr später konnte man daran denken, einen Musikverein ins Leben zu rufen, da sich immerhin schon ca. 20 aktive Musiker zusammengefunden hatten. Durch die Neugründung des Musikvereins im Jahre 1967 konnte dauerhaft an die alte Tradition angeknüpft werden.
So traf man sich am 22. Oktober 1967 im Gasthaus Alois Raaf zu einer ersten Versammlung, zu der sich ca. 60 Interessenten eingefunden hatten und wobei der Musikverein Tannhausen gegründet wurde.
Die Dirigententätigkeit wurde dem Initiator Franz Mulzet übertragen.
Erster Höhepunkt des Musikvereins war die Weihnachtsfeier im Jahre 1968.
Der erste öffentliche Auswärtsauftritt folgte im Jahr 1969 beim Musikfest in Ebnat.
Der 1. Vorsitzende Sebstian Grimmeisen jun. ließ den Verein im Deutschen Volksmusikerbund aufnehmen.
Nach anfänglichen finanziellen Schwierigkeiten konnte man 1971 die Anschaffung einer Tracht in Angriff nehmen. So dass der 1. Auftritt in neuer Tracht noch im selbigen Jahr stattfand.
Am 12.01.1973 übernahm Karl Gerner das Amt des 1. Vorsitzenden. Erstmals begann der Musikverein mit der Jugendausbildung.
1974 hatte diese Jugendgruppe ihren ersten öffentlichen Auftritt.
1975 wurde der Verein beim Amtsgericht Ellwangen zur Eintragung ins Vereinsregister angemeldet, mit der Bezeichnung „Schwabenlandkapelle Musikverein Tannhausen e.V.“
Im selben Jahr sind wir zum ersten Mal mit dem Musikverein Gruol, unserer späteren Patenkapelle, in Kontakt getreten. Einen Dirigentenwechsel brachte das Jahr 1975 ebenfalls. Otto Kolb aus Fremdingen übernahm den Taktstock.
Zum 10jährigen Bestehen 1977 wurde der Entschluß gefasst, eine Vereinsfahne anzuschaffen. Den ersten internationalen Kontakt nach Gossensaß in Oberitalien nahm der Musikverein ebenfalls im Jahre 1977 auf.
Einen Wechsel in der Vorstandschaft brachte das Jahr 1978. Den Posten des 1. Vorsitzenden übernahm Karl Negraschis. Um die Jugendarbeit voranzutreiben, entschloß man sich einen Melodikakurs anzubieten.
1979 wurden vierzehn Jungmusiker in die Jugendgruppe übernommen. Zum Ende dieses Jahres wurde der Taktstock des Dirigenten an Karl Spegel übergeben.
Musikalisch eröffnete der Musikverein Tannhausen e.V. im Jahr 1980 auf Einladung des Kultusministers Gerhard Meyer-Vorfelder das Fußballspiel VfB Stuttgart gegen 1860 München.
Ein neuer Abschnitt begann für die Musikkapelle 1984. Neben der Neuausbildung mit 18 Jungen und Mädchen übernahm am 01. Dezember Karl Wolf aus Unterschneidheim die Dirigententätigkeit. Die ersten intensiven Probenwochenenden in Kürnbach und Kisslegg folgten in den darauffolgenden Jahren.
Auf Einladung einer Bundeswehrkompanie aus Ellwangen begleitete man diese 1986 zum Wasserübungsplatzaufenthalt nach Ingoldstadt.
Das 20 jährige Jubiläum fand 1987 statt. Zu Gast war hierzu unsere Patenkapelle aus Gruol, welche kurze Zeit später den Musikverein Tannhausen e.V. zu einem Gegenbesuch einlud. Ein weiterer Meilenstein im Jahre 1987 war der Entschluß ein Vereinsheim zu bauen.
Der erste Spatenstich für das Vereinsheim fand am 19. Mai 1988 statt, wobei das Richtfest schon am 13. August gefeiert werden konnte.
Nach 18 monatiger Bauzeit weihte am 07. Oktober 1989 unser Bürgermeister Friedrich Dorsch und der Landrat Dr. Winter das Vereinsheim ein.
1990 übernahm der Musikverein Tannhausen e.V. die Patenschaft bei der Musikkapelle aus Wört.
Das Jahr 1992 war für den Musikverein wieder ein Jahr des Jubiläums bei dem das 25jährige Bestehen gefeiert wurde.
1993 beschlossen die Musiker der Schwabenlandkapelle einen 3-tägigen Probenaufenthalt in Kürnbach zu bestreiten, um sich auf die Aufnahme einer Musikkasette und die Beteiligung am S4 Musikwettbewerb „6 aus 49“ in Sinsheim vorzubereiten, bei dem die Schwabenlandkapelle einen hervorragenden zweiten Platz erreichte.
1994 stellte die Schwabenlandkapelle beim Gartenfest die Ende 1993 fertig gestellte Musikkassette vor.
1996 beteiligte sich die Kapelle musikalisch beim Großen Zapfenstreich anläßlich des 160jährigen Bestehens der FFW Tannhausen.
Nach 18 jähriger Tätigkeit übergab 1997 der 1. Vorsitzende Karl Negraschis sein Amt an seinen Nachfolger Reinhold Christ.
Ein weiterer großer Meilenstein war für die Schwabenlandkapelle 1997 die Konzertreise in die USA.
Nach 18 jähriger Dirigententätigkeit übergab Karl Wolf den Taktstock im Frühjahr 2002 an Michael Seckler.
In den folgenden Jahren wurde die Jugendarbeit gemeinsam mit dem Musikverein Röhlingen vorangetrieben und das Jugendblasorchester Tannhausen-Röhlingen unter der Leitung von Michael Seckler gegründet. Nachfolgend wurde die Leitung des Jugendblasorchesters Tannhausen-Röhlingen von Andreas Schmid übernommen.
Nach 10 jähriger Tätigkeit übergab der 1. Vorsitzende Reinhold Christ 2007 sein Amt an Helmut Sachs, unter dessen Führung zum Anlass des 40 jährigen Bestehens des Vereins ein großes Fest durchgeführt wurde.
Mitte 2007 wurde unter der Leitung von Alexander Wolf ein neues Jugendblasorchester Tannhausen mit ca. 15 Musikern gegründet.
Nach dem plötzlichen Tod des 1. Vorsitzenden, Helmut Sachs, im September 2007 übernahm Klaus Joas den 1. Vorsitz des Vereins.
2010 wurde das Jugendorchester um junge Musikerinnen und Musiker aus Stödtlen erweitert und das Jugendblasorchester Tannhausen-Stödtlen unter der Leitung von Alexander Wolf gegründet.
Ebenfalls im Jahr 2010 nahm die Schwabenlandkapelle beim Kreisverbandsmusikfest in Röhlingen am Wertungsspiel für Konzertmusik in der Kategorie 4 (Oberstufe) teil und erreichte das Prädikat „mit hervorragendem Erfolg teilgenommen“ (Höchstnote).
Anfang des Jahres 2013 legte Alexander Wolf den Dirigentenstab des Jugendblasorchesters Tannhausen-Stödtlen nieder. Für ein Jahr übernahm dann der Dirigent der Schwabenlandkapelle, Michael Seckler, zusätzlich auch das Dirigat des Jugendorchesters. Seit Anfang 2014 steht nun Ulrich Sachs dem Jugendorchester Tannhausen-Stödtlen als musikalischer Leiter vor.
…Fortsetzung folgt…